Teilnahmegebühr für das raceThink Dinner

Preisgestaltung für das exklusive raceThink Dinner

  1. Einzelpersonen (1 Person): €180 pro Person
    • Der Preis spiegelt die Exklusivität, Gillians Expertise und das hochwertige Erlebnis wider.
  2. Paare (2 Personen): €340 pro Paar
    • Ein kleiner Rabatt, um Paare zur Teilnahme zu ermutigen, ohne die Rentabilität zu beeinträchtigen.
  3. Private Gruppenbuchung (bis zu 8 Personen): €1.200 (pauschal)
    • Ein attraktives Angebot für Gruppen, die die Veranstaltung exklusiv für sich buchen möchten.

Preishintergrund

  1. Exklusivität: Eine kleinere Gruppe steigert die persönliche und interaktive Natur des Abends, was einen höheren Preis rechtfertigt.
  2. Hochwertiges Angebot: Der Preis berücksichtigt die kulinarische Expertise von Gillian sowie das kuratierte, interaktive Dinner.
  3. Kostendeckung: Die Preise decken Materialien, Zutaten, Zeit und Aufwand ab und sorgen dafür, dass sowohl Sie als auch Gillian profitabel arbeiten.

Profil: Gillian Piroth

Inhaberin von Nairobi Restaurant & Grill in Eschborn und Gründerin von My Ethnic Cooking Classes & Catering

Gillian Piroth ist eine leidenschaftliche Köchin und Unternehmerin mit kenianischen Wurzeln. Als Inhaberin des renommierten Nairobi Restaurant & Grill in Eschborn bringt sie die Aromen und Traditionen Afrikas auf den Teller. Mit ihrem Unternehmen My Ethnic Cooking Classes & Catering bietet sie Kochkurse und Catering-Dienste an, die kulinarische Reisen durch verschiedene Kulturen ermöglichen.

Ihre Expertise liegt in der Verbindung traditioneller Rezepte mit modernen Einflüssen, wobei sie die Geschichten hinter den Gerichten erzählt. Gillians Mission ist es, durch Essen Brücken zwischen Kulturen zu bauen und das Bewusstsein für die Vielfalt und Kreativität der afrikanischen Küche zu stärken.

Profil: Elizabeth Horlemann

Trainerin für Kritisches Weißsein, Autorin und Gründerin des raceThink Dinner-Konzepts

Elizabeth Horlemann ist eine erfahrene Trainerin, Autorin und Transformationsberaterin mit über 18 Jahren Erfahrung in den Bereichen Kritisches Weißsein, Anti-Black-Rassismus und Ableismus. Als Gründerin des raceThink Dinner-Konzepts kombiniert sie tiefgehende Diskussionen über Rassismus, Privilegien und systemische Ungerechtigkeiten mit kulinarischen Erlebnissen, um transformative Räume zu schaffen.

Elizabeth ist eine Verfechterin für soziale Gerechtigkeit und setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Menschen dabei zu unterstützen, ihre internalisierten Vorurteile zu dekonstruieren und ihren Geist zu dekolonisieren. Mit ihrem Buch Bridges to Belonging und ihrer Arbeit fördert sie das Verständnis von Intersektionalität und ermutigt Menschen, aktiv an einer gerechteren Welt mitzuwirken.