Rassismus und Ableismus wirken tief in unseren gesellschaftlichen Strukturen. Sie bestimmen, wessen Körper als wertvoll gilt, wessen Stimme gehört wird und wessen Bedürfnisse als „besonders“ oder „zusätzlich“ markiert werden. Für viele Menschen zeigt sich diese Realität in Form von Ausschlüssen, Barrieren, Missachtung oder medizinischer, sozialer und institutioneller Vernachlässigung.
Diese Trainings wurden entwickelt, um genau diese verdeckten Strukturen und Routinen sichtbar zu machen. Sie schaffen Räume, in denen Teilnehmende verstehen können, wie Rassismus und Ableismus ineinandergreifen, warum bestimmte Erfahrungen wiederkehren und wie institutionelle Abläufe Ungleichheit stabilisieren.
Ziel ist es, Handlungskompetenz, Bewusstsein und Verantwortung im professionellen Alltag zu stärken nicht, Gefühle zu verwalten.
Im Mittelpunkt stehen die Perspektiven derjenigen, die die Auswirkungen dieser Strukturen tragen müssen, nicht die Emotionen derjenigen, die von ihnen profitieren.
Die Trainings richten sich an Menschen und Organisationen, die echte Veränderung wollen: durch Wissen, Reflexion und die Bereitschaft, Barrieren abzubauen und gerechtere Formen des Miteinanders zu gestalten.
Zielgruppe
Das Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte, pädagogisches Personal, Beschäftigte in Verwaltungen, sozialen Einrichtungen, Hochschulen und Organisationen, die in ihrer Arbeit mit Menschen unterschiedlicher Hintergründe tätig sind.
Eingeladen sind auch Studierende, Lehrende und Engagierte im Gesundheits-, Bildungs- oder Sozialbereich, die verstehen möchten, wie Rassismus und Ableismus miteinander verflochten sind – und wie sie in ihrer Praxis bewusster, respektvoller und gerechter handeln können.
Ziel des Trainings
Rassismus und Ableismus wirken oft gleichzeitig in Sprache, Strukturen und im Alltag.
Dieses Training schafft Raum, um die gegenseitige Verstärkung dieser Diskriminierungsformen zu erkennen und zu verstehen, wie Normalitätsvorstellungen Macht erzeugen.
Ziel ist es, eigene Wahrnehmungen zu schärfen, institutionelle Muster zu erkennen und Strategien für diskriminierungssensibles Handeln zu entwickeln.
Die Teilnehmenden gewinnen Impulse, um Barrieren abzubauen, Perspektiven zu erweitern und bewusste Handlungskompetenz in ihrer beruflichen Rolle zu stärken.
Inhalte
Im Training
- erarbeiten Sie ein Grundverständnis von Rassismus und Ableismus als strukturelle Systeme,
- erkennen Sie, wie gesellschaftliche Vorstellungen von „Normalität“ Ausgrenzung und Hierarchien schaffen,
- reflektieren Sie eigene Werte, Haltungen und Positionierungen in professionellen Kontexten,
- setzen Sie sich mit intersektionalen Dynamiken auseinander – etwa zwischen Behinderung, Herkunft, Geschlecht und Klasse,
- lernen Sie, Handlungsoptionen und Kommunikationsstrategien zu entwickeln, die Vielfalt und Gleichberechtigung fördern.
Das Training bietet einen sicheren Raum für Austausch, Reflexion und kritisches Denken.
Erfahrungen werden geteilt, Perspektiven sichtbar gemacht – und kollektives Lernen ermöglicht.
Methodik
Das Training verbindet Theorie, Erfahrung und Praxis.
Zum Einsatz kommen:
- kurze Impulsinputs und Wissensvermittlung,
- Reflexionsübungen und Perspektivwechsel,
- Fallarbeit aus dem Berufsalltag,
- moderierte Dialoge und Gruppenarbeit,
- kreative Elemente wie Text-, Bild- und Sprachanalyse.
Der Ansatz ist interaktiv, prozess- und teilnehmendenorientiert mit Raum für Irritation, Einsicht und Entwicklung.
Rahmenbedingungen
- Format: Präsenz oder Online (z. B. via Zoom / MS Teams)
- Dauer: 1–2 Tage, je nach Zielgruppe und Bedarf
- Gruppengröße: 8–16 Personen
- Sprache: Deutsch oder Englisch
Wirkung und Haltung
Rassismus und Ableismus zu verstehen bedeutet, Macht und Ausgrenzung sichtbar zu machen, anstatt sie zu verschleiern.
Das Training unterstützt Teilnehmende darin, Verantwortung zu übernehmen, Diskriminierung nicht als individuelles Fehlverhalten, sondern als gesellschaftliche Aufgabe zu begreifen.
Ziel ist eine reflexive und solidarische Praxis, die Menschen nicht über Defizite definiert, sondern über ihre Würde, Fähigkeiten und Erfahrungen.
Kontakt & Buchung
Sie möchten ein Training für Ihre Organisation, Ihr Team oder Ihre Institution buchen?
👉 Schreiben Sie an horlemann@icpe-africa.com
oder
👉 Buchen Sie ein Beratungsgespräch:
https://calendly.com/elizabeth-horlemann/allgemeine-beratung
