Was Trainings zu Kritischem Weißsein wirklich leisten und was nicht
In diesem Beitrag werfen wir einen ehrlichen Blick darauf, wie Trainings zu Kritischem Weißsein wirken, wo ihre Grenzen liegen und wie man das Gelernte nachhaltig vertiefen kann.
Was Trainings leisten können:
1. Begriffe, Machtverhältnisse und Perspektiven sichtbar machen
Trainings helfen, zentrale Begriffe wie Weißsein, Privilegien, strukturellen Rassismus oder Othering zu verstehen – und das eigene Denken zu hinterfragen.
Strategie: Nutze das Training als Startpunkt, um Begriffe nicht nur zu „verstehen“, sondern zu fühlen im eigenen Kontext und Verhalten.
2. Irritation und Reflexion ermöglichen
Gute Trainings schaffen Räume, in denen Unsicherheit, Unbehagen und Widersprüche Platz haben ohne sofort Lösungen zu liefern.
Strategie: Nimm Irritation ernst sie ist kein Scheitern, sondern ein Zeichen für Bewegung.
3. Eigene Positionierung erkennen
Weißsein ist keine „neutrale“ oder „unsichtbare“ Identität. Trainings helfen, den eigenen Standort im Machtgefüge zu erkennen auch wenn das unbequem ist.
Strategie: Frage dich: Wie bin ich sozialisiert worden? Welche blinden Flecken bringe ich mit?
Was Trainings nicht leisten (können):
4. Langfristige Veränderung garantieren
Ein Workshop allein verändert keine Institution. Reflexion ist nur dann wirksam, wenn sie in Handlung und Strukturwandel übergeht.
Strategie: Plane Folgeformate, interne Austauschgruppen oder Prozessbegleitung. Veränderung braucht Zeit und Wiederholung.
5. Emotionale Arbeit „für andere“ leisten
Trainings ersetzen keine tiefgreifende Selbstarbeit. Sie können keine individuelle Auseinandersetzung, kein echtes Zuhören und keine Haltung abnehmen.
Strategie: Sei bereit, Verantwortung zu übernehmen jenseits des Workshops. Kritisches Weißsein ist ein lebenslanger Prozess, kein Zertifikat.
Fazit: Training ist ein Anfang, kein Ende
Trainings zu Kritischem Weißsein sind ein wichtiger Schritt – aber nicht die Lösung an sich. Sie eröffnen Räume für Erkenntnis, Verantwortung und Veränderung. Doch der eigentliche Lernprozess beginnt nach dem Training in der Praxis, im Team, im eigenen Verhalten.
Wer bereit ist, nicht nur zu wissen, sondern zu handeln, wird entdecken: Kritisches Weißsein ist kein Projekt gegen etwas, sondern ein Weg für Gerechtigkeit, Beziehung und Verantwortung. 👉 Du willst diesen Weg mit deinem Team oder deiner Organisation gehen?
Buche hier ein kostenloses Beratungsgespräch