Die Fassade der Wohltätigkeit: Wie Entwicklungshilfe Ungleichheit zementiert
Entwicklungshilfe in der öffentlichen Wahrnehmung klingt das nach Altruismus, nach globaler Solidarität, nach „Hilfe zur Selbsthilfe“. Doch was passiert, wenn man hinter die Fassade schaut? Wenn man den Begriff nicht als moralisches Ideal, sondern als politisches und ökonomisches Werkzeug betrachtet? Dann wird klar: Die Entwicklungshilfe, wie sie heute strukturiert ist, dient weniger dem Aufbau gerechter