Bekämpfung von Ableismus in BIPOC-Communities in Deutschland

Kürzlich hatte ich eine Erfahrung, die mich dazu bewegt hat, über den Ableismus in den BIPOC-Communities in Deutschland nachzudenken. Beim Einkaufen in unserem örtlichen Aldi-Markt in einer kleinen Dorfgemeinde wurde ich von einer jungen afrikanischen Frau begrüßt, die sich nach einem Austausch von Grüßen als Person aus meinem Heimatland Kenia herausstellte. Wir tauschten Telefonnummern aus, was natürlich aufregend war, da ich seit 10 Jahren hier lebe und noch nie jemanden aus meiner Heimat getroffen habe.

Ich verließ den Laden, weil ich kurz in einen anderen Laden musste. Etwa zwei Stunden später rief sie an, um “nach” mir zu sehen und fragte, wie ich nach Hause gekommen sei. Ich wusste nicht, was ich daraus machen sollte, entschied mich aber dafür, abzuwarten und zu sehen, wohin dieses Gespräch führen würde. Sie sprach über ihre Träume, ihren Job und ihre Familie, und ich kam nicht dazu, ihr von meinem Leben zu erzählen. Ihr nächster Fokus in diesem Telefongespräch war ich. Sie bot an, zu mir zu kommen, um mich zu waschen und zu putzen, einzukaufen – eine Geste, die meine Hoffnungen und Bestrebungen, eine Person zu treffen, die mich als gleichwertigen Menschen sah und nicht als behinderte kranke Person, die Hilfe braucht, zerstörte.

Einige Dinge stimmten mich nicht richtig, woraufhin ich fragte:

  • Sah ich schmutzig aus und roch schlecht?
  • Wie schaffte ich es, alleine in den Laden zu kommen und einzukaufen, dass sie mir Hilfe anbot?

Dies illustriert die Art von Ableismus, mit der behinderte BIPOC in unserer eigenen Communities konfrontiert sind, insbesondere in den afrikanischen Gemeinschaften in Deutschland.

Dies führt mich zu einer Diskussion über den Ableismus, den BIPOC behinderte Menschen in unserer eigenen Communities, insbesondere in den afrikanischen Communities in Deutschland, erfahren. Pietätlosigkeit manifestiert sich oft in Form von Mitleid, wenn Menschen glauben, barmherzig gegenüber behinderten Menschen zu sein. Mitleid ist eine verletzende Art, einen anderen Menschen wahrzunehmen und ihre Fähigkeiten herabzusetzen.

Hier sind fünf Anti-Noten, die Menschen verwenden können, um ihre ableistische Denkweise zu reflektieren:

  1. Reflektiere über deine Annahmen über behinderte Menschen und hinterfrage, ob sie auf Stereotypen basieren.
  2. Stelle sicher, dass du Menschen mit Behinderungen als gleichberechtigte Individuen betrachtest und nicht als Objekte des Mitleids.
  3. Erkenne die Fähigkeiten und Stärken von Menschen mit Behinderungen an, anstatt ihre Einschränkungen zu betonen.
  4. Höre aktiv zu und respektiere die Bedürfnisse und Wünsche von behinderten Menschen, anstatt sie zu bevormunden.
  5. Setze dich aktiv für die Inklusion und Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen des Lebens ein.

Es ist wichtig, dass wir als Gemeinschaften lernen, behinderte Menschen als gleichwertige Mitglieder unserer Gesellschaft anzuerkennen und ihre Würde und Autonomie zu respektieren. Nur durch eine inklusive und zugängliche Umgebung können wir eine gerechtere und respektvollere Gesellschaft schaffen.