Interkulturelle Kompetenz reicht nicht aus

Warum klassische interkulturelle Trainings koloniale Narrative oft nicht hinterfragen und was Führungskräfte stattdessen brauchen.

In vielen Unternehmen, NGOs und internationalen Organisationen gelten interkulturelle Trainings als Goldstandard für Diversity und Zusammenarbeit. Es geht um Höflichkeitsregeln, kulturelle Unterschiede

Die Fassade der Wohltätigkeit: Wie Entwicklungshilfe Ungleichheit zementiert

Entwicklungshilfe in der öffentlichen Wahrnehmung klingt das nach Altruismus, nach globaler Solidarität, nach „Hilfe zur Selbsthilfe“. Doch was passiert, wenn man hinter die Fassade schaut? Wenn man den Begriff nicht als moralisches Ideal, sondern als politisches und ökonomisches Werkzeug betrachtet? Dann wird klar: Die Entwicklungshilfe, wie sie heute strukturiert ist, dient weniger dem Aufbau gerechter

Kulturelle Intelligenz ≠ weißer Komfort

Warum interkulturelle Kompetenz Machtverhältnisse herausfordern und nicht beruhigen sollte

„Interkulturelle Kompetenz“ ist längst ein Modebegriff in Unternehmen, Behörden und NGOs.
Workshops, Trainings und Zertifikate versprechen effizientere Zusammenarbeit in diversen Teams.
Doch eine unbequeme Wahrheit bleibt oft unausgesprochen:

Von Schuld zu Verantwortung

Von Schuld zu Verantwortung: Der schwierige Weg weißer Selbstreflexion

In Gesprächen über Rassismus erleben viele weiße Menschen ein Gefühl der Unsicherheit und oft auch Schuld. Aussagen wie „Ich bin doch kein Rassist“ oder „Ich fühle mich angegriffen“ sind nicht ungewöhnlich. Doch der Weg zu echtem, solidarischem Handeln beginnt genau dort, wo diese Abwehr aufhört und die Selbstreflexion beginnt.

Weiße Normalität ist kein Zufall

Weiße Normalität ist kein Zufall: Warum kritisches Weißsein uns alle betrifft

In Deutschland wie in vielen westlich geprägten Gesellschaften ist Weißsein mehr als nur eine Hautfarbe. Es ist eine gesellschaftliche Norm, die selten benannt, aber ständig vorausgesetzt wird. Diese weiße Normalität zeigt sich in Sprache, Medien, Bildungsinhalten, politischen Strukturen und zwischenmenschlichen Begegnungen oft ohne dass weiße Menschen sich dessen bewusst sind.